Das marokkanische Volk begeht den 21. Jahrestag der Thronbesteigung seiner Majestät des Königs (...)
29.07.2020-Rabat-Das gesamte marokkanische Volk begeht am Donnerstag, den 30. Juli 2020 den 21. Jahrestag der Besteigung seiner Majestät des Königs Mohammed VI. des Throns seiner ruhmreichen Vorfahren, einen Moment des Gedenkens an eine gemeinsame Geschichte, die die perfekte Symbiose zwischen dem Thron und dem Volk im Königreich Marokko auf ihrem Marsch in die Zukunft wiederspiegelt.
|
|
Marokko und Südafrika sind dazu aufgerufen, miteinander zusammenzuarbeiten, um sich den (...)
28.07.2020-Johannesburg-Marokko und Südafrika sind dazu aufgerufen, miteinander zusammenzuarbeiten, um gemeinsam den Herausforderungen Afrikas zu begegnen, erklärte der marokkanische Botschafter in Südafrika, Youssef Amrani.
|
|
Die marokkanische Sahara durchläuft eine beispiellose Entwicklungsdynamik
27.07.2020-Belgrad-Der Botschafter Marokkos in Serbien und Montenegro, Mohamed Amine Belhaj, klärte die umfassende und beispiellose Entwicklungsdynamik in der marokkanischen Sahara dank der seitens Marokkos auf den Weg gebrachten Entwicklungs-und-Investitionspolitik auf.
|
|
Ein salvadorianischer Experte prangert die systematische Veruntreuung der humanitären Hilfe (...)
24.07.2020-Guatemala-Ein salvadorianischer Experte betraut mit internationalen Beziehungen prangerte die systematische Veruntreuung der von der Europäischen Union an die beschlagnahmten Bevölkerungsgruppen der Lager Tinduf eingeräumten humanitären Hilfe durch die Front Polisario unter Mitwirkung Algeriens an.
|
|
Der frühere madagassische Minister betont die Exklusivität der Bearbeitung des regionalen (...)
23.07.2020-Rabat-Der ehemalige madagassische Minister beauftragt mit Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei, Ramanoelina Panja, ordentlicher Professor an der Universität von Antananarivo, betonte die Exklusivität der Bearbeitung des regionalen Konflikts um die marokkanische Sahara durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und hob den marokkanischen Charakter der Sahara durch die Einweihung der Generalkonsulate der afrikanischen Staaten in Laâyoune und Dakhla hervor.
|
|