|
Der Präsident des Rates empfängt Herrn Christopher Ross
Herrn Khalihenna Ould Errachid, Präsident des königlichen Konsultativrates für Saharaangelegenheiten, hat am Freitag, im Sitz des Rates in Rabat, Herrn Christopher Ross, den Sonderbeauftragten des Generalsekretärs der vereinten Nationen für die Sahara, Herrn Ban Ki-moon, empfangen, der von seiner Majestät dem König Mohammed VI am Donnerstag gestern in Tetuan empfangen wurde.
|
|
|
Seine Majestät der König empfängt Herrn Christopher Ross und versichert, dass die marokkanische
Seine Majestät der König hat, am Donnerstag, im königlichen Palast in Tetouan, Herrn Christopher Ross, Sonderbeauftragten des Generalsekretärs der Organisation der vereinten Nationen für die Sahara, empfangen.
|
|
|
Der gabunische Präsident führt Besprechungen mit dem Präsidenten des CORCAS
Der Präsident der Republik Gabuns, Herrn Haj Ali Bongo Ondimba, hat am Dienstag in Tangier Besprechungen mit dem Präsidenten des königlichen Konsultativrates für Saharaangelegenheiten (CORCAS), Herrn Khalihenna Ould Errachid, geführt.
|
|
|
Der Generalsekretär des Corcas führt Besprechungen mit einer Delegation des Vereines der
Dr. Maouelainin Ben Khalihenna Maouelainin hat am Montag, den 15. März, im Sitz des Corcas, Besprechungen mit einer Delegation des Vereines der ehemaligen spanischen Parlamentarier und Senatoren geführt. Im Laufe dieser Besprechungen hat Dr. Maouelainin an die Geschichte der französisch –spanischen Kolonisation in Marokko von 1912 bis 1956 erinnert. Er hat darauf hin ein Expose über die differenten Phasen der Dekolonisierung des Königreichs Marokko von 1956 bis 1975 mit der Rückkehr der Sahararegion in den Schoss des Mutterlandes erstattet.
|
|
|
Starten der siebten Ausgabe des internationalen Festivals der Nomaden in Mhamed El Ghizlane
Am Samstagabend in der ländlichen Gemeinde Mhamed El Ghzialne (Provinz Zagora) wurde die siebte Ausgabe des internationalen Festivals der Nomaden gestartet, das bis zum laufenden 15. März seinen Fortgang nehmen wird, unter dem Motto: „der Nomade und die Umwelt: eine gemeinsame Zukunft“.
|
|
|