Herr Nasser BOURITA traf in Rabat mit Herrn Staffan de Mistura, mit dem persönlichen (...)
25.03.2025-Rabat–Der Minister für auswärtige Angelegenheiten, für afrikanische Zusammenarbeit und für die im Ausland lebenden Marokkaner, Herr Nasser BOURITA, traf am Montag, dem 24. März 2025 in Rabat mit dem persönlichen Gesandten des UNO-Generalsekretärs für die marokkanische Sahara, mit Herrn Staffan de Mistura, zusammen.
|
|
Vermittels von der aufgeklärten Vision seiner Majestät des Königs seien die (...)
24.03.2025-Casablanca–Vermittels von der aufgeklärten Vision seiner Majestät des Königs Mohammed VI seien die südlichen Provinzen des Königreichs Marokko zu einer Säule der afrikanischen und der globalen Integration ausgewachsen, behauptete Herr Jean-Paul CARTERON, in seiner Eigenschaft als Gründungspräsident des Forums Crans Montana, am Donnerstag, dem 20. März 2025 in Casablanca.
|
|
Das Recht auf Entwicklung in Nordafrika: Experten stellen die einzigartige Erfahrung des (...)
21.03.2025-Genf–Experten und kommunale Akteure erörterten am Mittwoch, dem 19. März 2025 in Genf die Herausforderungen und die Chancen für die Umsetzung des Rechtes auf Entwicklung in Nordafrika, die einzigartige Erfahrung des Königreichs Marokko mit einem menschenrechtsberuhenden Entwicklungsansatz klar herausstellend.
|
|
Vereinte Nationen: Die Frauenrechtsverstöße in den Lagern Tinduf in New York an den Pranger gestellt
20.03.2025-New York–Die Menschenrechtsverstöße, denen Frauen auf Betreiben der separatistischen Milizen der Front Polisario in den Lagern Tinduf ausgesetzt seien, sind am Mittwoch, dem 19. März 2025 auf einer Veranstaltung des Internationalen Netzwerkes Liberaler Frauen (des INLW) in New York an den Pranger gestellt worden.
|
|
Saharawische Aktivisten stellen die Menschenrechtsverstöße und die Repressionen in den (...)
19.03.2025-Genf–Während der 58. Tagung des Menschenrechtsrates in Genf stellten führende Vertreter der saharawischen Gemeinschaft die Menschenrechtsverstöße und die Unterdrückung abweichender Meinungen vonseiten der Front Polisario in den Lagern Tinduf (im Südwesten Algeriens) sowie die dort vorherrschende verzweifelte Lage an den Pranger, im vorliegenden Falle unter jungen Menschen.
|
|