|
Kenitra...der aus dem Boden gestampfte Regionalkonflikt rund um die marokkanische Sahara sei ein Überbleibsel des Kolonialismus (...)
24.01.2024-Kenitra-Prominente marokkanische und ausländische Akademiker und Geopolitiker bestätigten am Dienstag, dem 23. Januar 2024, in Kenitra, dass der aus dem Boden gestampfte Regionalkonflikt rund um die marokkanische Sahara als Überbleibsel des Kolonialismus betrachtet werden sollte.
|
|
|
Der 19. Gipfel der blockfreien Bewegung greift dem Prozess auf politischem Wege der Vereinten Nationen zum Regionalkonflikt rund um die (...)
22.01.2024-Kampala–Der 19. Gipfel der blockfreien Bewegung (NAM) bekundete am Samstag, dem 20. Januar 2024, zum Abschluss seiner Arbeiten in Kampala seine Unterstützung dem Prozess auf politischem Wege der Vereinten Nationen zum Regionalkonflikt rund um die marokkanische Sahara gegenüber, mit dem Ziel, eine „beiderseits annehmbare Lösung auf politischem Wege erzielen zu dürfen“.
|
|
|
Seine Majestät der König richtet eine Botschaft an die Beteiligten am Symposium zum Gedenken des 60. Jahrestages der Konstituierung des (...)
18.01.2024-Rabat–Seine Majestät der König Mohammed VI, möge Gott ihm Beistand zuteilwerden lassen, richtete eine Botschaft an die Beteiligten am Symposium zum Gedenken des 60. Jahrestages der Konstituierung des ersten gewählten Parlaments im Königreich Marokko aus, dessen Arbeiten am Mittwoch, dem 17. Januar 2024 in Rabat eröffnet worden sind.
|
|
|
Abhaltung des ersten wissenschaftlichen Forums zur „Pädagogik der Hassani-Kultur“ in Dakhla
17.01.2024-Dakhla-Die Arbeiten des ersten wissenschaftlichen Forums zum Thema „Pädagogik der Hassani-Kultur“ sind am Montag, dem 15. Januar 2024 in Dakhla auf Betreiben des mit dem Erbe und mit der Kultur in der marokkanischen Sahara befassten Forschungs-und-Ausbildungsteams des Zentrums für Regionalbildung und für Ausbildung in der Region Dakhla-Oued Eddahab eröffnet worden.
|
|
|
Die Wahl des Königreichs Marokko an die Spitze des HRC, eine Anerkennung der Effizienz und der Glaubwürdigkeit der Reformen (...)
16.01.2024-Rabat–Marokkos Wahl zum Präsidenten des UNO-Menschenrechtsrats (des HRC) für den Jahrgang 2024 ist eine Anerkennung der Effizienz und der Glaubwürdigkeit der Reformen, die das Königreich Marokko unter der aufgeklärten Führung seiner Majestät des Königs Mohammed VI in den Bereichen der Demokratie und der Menschenrechte in die Wege geleitet hat, bekräftigte am Mittwoch, dem 10. Januar 2024 in Rabat der Minister für auswärtige Angelegenheiten, für afrikanische Zusammenarbeit und für die im Ausland lebenden Marokkaner, Herr Nasser Bourita.
|
|
|