Dfouaa

Die saharawische Heirat startet mit der Zeremonie des Mahrs (beziehungsweise der Mitgift), die auch Dfouaâ benannt wird. Es handelt sich um einen beeindruckenden Konvoi, der aus den Mitgliedern der Familie des zukünftigen Bräutigams, seiner Verwandten und Freuden zusammengesetzt ist, von seinem Haus oder vom Haus eines Verwandten in Richtung des Hauses der zukünftigen Braut.




Die Mitgift, deren Wert in Abhängigkeit von der sozialen Situation des Bräutigams steigert, besteht im Allgemeinen aus: Kamelen und Schaffen, Stoffen und Artikeln zum Schneiden der Malahfa (oder der traditionellen Kleidung der saharawischen Frau), aus Parfümsflaschen, die lokal hergestellt und Al Khamira benannt werden, aus Weihrauch und aus zahlreichen Kilogrammen des Tees und des Zuckers. Die Mitgift umfasst auch Schmuck, Kleidungen nach Maß für die Braut und einige Möbeln.

Die Mitgift wird in der Sahara-Region besonderes gepflegt und symbolisiert die Respektabilität und die Großzügigkeit des Ehegatten, seiner Familie und seines Stammes. Sie verkörpert auch die Liebe, die der Ehegatte seiner Herzensdame entgegenbringt und seine Würdigung für ihre Familie und für ihren Stamm.


Um den Konvoi des Bräutigams zu empfangen, bereitet die Familie der Braut einen großen Zelt (Kheimat Arrak) vor, in dem der Bräutigam mit seinen Verwandten empfangen wird und wo die Mitgift am helllichten Tag präsentiert wird. Dieser Anlass ist durch die Präsentation eines Festmahles, das durch den Trommelwirbel und durch eine feierliche Zeremonie markiert.

Die Hochzeitnacht, die M’âlma (die Schminkmeisterin) bietet all ihr Know-how  auf, um die Braut zu verschönern, in dem sie sich dem Henna und hochentwickelten Frisuren und Parfüms bedient. Der Bräutigam belohnt großzügig die M’âlma für ihre Bemühungen und die Schminke der Braut wird ein Konversationsthema zwischen den Frauen der beiden Stämme.

Die Hochzeitzeremonie in der Sahara-Region ist dreitägig. Der zweite Tag ist ein unvergleichliches Verführungsspiel, die Freundinnen der Braut „verstecken“ diese vor ihrem Bräutigam. Das Spiel kennt man unter dem Namen Atarawough (das Künstlerische beziehungsweise das verstohlene Fortgehen) und ist dazu geeignet, der Hochzeitzeremonie Spaß und Aufregung zu verleihen. In der Tat fordern die Freundinnen der Braut den Bräutigam heraus, sie wieder ausfindig zu werden und er soll in diesem Fall allen eventuellen Streichen, die von den Freundinnen der Braut ausgeheckt werden, Herr werden.

Auf diese Weise bleibt die Braut in einem Zelt, der einem benachbarten Stamm angehört, versteckt. Die Braut wird besonderer Pflege unterzogen: man schenkt ihr Geschenke und Parfüms, denn der Stamm, der akzeptiert, die Braut  zu „verstecken“, betrachtet diese Wahl als eine Ehre, die die Familie der Braut hat gewähren werden möchten.

In der Zwischenzeit setzt der Bräutigam seine Recherchen fort, um seine mit Hilfe seiner nahestehenden Freunden versteckte Geliebte wieder zu finden.

Die Braut ist nicht zur Ehe gegeben worden erst nach dem dritten Tag der Zeremonie. Sie wird fröhlich zum Zelt ihres Ehegatten in einer herzlichen Euphorie geführt, die durch den Jubel der Frauen, durch den Trommelschlag, durch die Hochzeitlieder Hassanies und durch die Gedichte, die die Tapferkeit und die Großzügigkeit der zweien Stämme feiern, hingeführt.

Unter den von den Saharawis eingehaltenen Traditionen, gibt es die, welche großschreibt, dass die Hochzeitnacht im Wohnsitz der Braut verbracht wird und dass diese nicht das Zelt ihres Vaters verlässt, erst nach dem sie ihr erstes Kind zur Welt gebracht und getauft hat.

Der letzte Tag der Hochzeit wird Ahashlaf genannt, was (den Abschluss oder die Vollendung) bedeutet. Andere Personen nennen ihn Laylat Al Jaddah oder Laylat Al Jaddate. In dieser Nacht bringen die neuen Ehegatten ihre erste Nacht als Mann und Frau zu.

In der Folge begeben sich die beiden Familien in den Wohnort des Ehegatten. Die Ehegattin wird dann in ein großes Stück weißen Stoffs hineingelegt und hinaufgeschleudert, sie versucht als dann, symbolisch abzulehnen. In derselben Nacht wird ein Geschenk (Amrouk) der neuen Braut verschenkt. Diesem Geschenk folgt ein zweites (Al faskhah), das von der Mutter der Braut der Familie des Bräutigams geschickt wird. Dieses Geschenk besteht in der Hälfte der Haben, welche vom Bräutigam anlässlich der Präsentation der  Mitgift geschenkt wurden.

Daraufhin bereitet man den Abschied der Braut zu dem ehelichen Wohnsitz vor. Die Organisation  fällt in diesem Fall der Mutter der Braut, ihren Tanten und ihren nahestehenden Freundinnen zu.

 


    
Alle Rechte vorbehalten © CORCAS 2006-2024