Herr Khalihenna und die Delegation, unter der Leitung des Herrn Orlando Alfonso CLAVIJO (*), berichteten über die jüngsten Entwicklungen der Sahara-Frage, im Lichte der jüngsten Resolution 1979, die die Errungenschaften des Königreichs in den letzten Jahren unterstützt hat, nämlich die Unterbreitung der Autonomie-Initiative als gerechte und definitive Lösung für diesen Konflikt und die Förderung des Schutzes der Menschenrechte im Königreich, mit eingeschlossen in den südlichen Provinzen.

Herr Khalihenna Ould Errachid in Gesprächen mit der Parlamentsdelegation aus Kolumbien
Herr Khalihenna erstattete auch eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Runden informeller Verhandlungen, woran der Rat teilnimmt, inbegriffen der jüngsten 7. Runde in Manhasset Anfang laufenden Monats und die Schlussfolgerungen der jüngsten UNO-Resolution, die dazu aufruft, die saharawischen Bewohner bei der Suche nach einer definitiven Lösung für die Sahara-Frage mit zu einbeziehen und die sequestrierten Saharawis in den Lagern von Tinduf zu zählen, eine Sache, die bisher unerreichbar bleibt, auf Grund der kontinuierlichen Verweigerung Algeriens und der Polisario.

Herr Orlando Alfonso Clavijo, Erklärungen nach den Gesprächen abgebend
Herr Khalihenna hat in seinen Gesprächen über die Genese des Sahara-Konflikts Aufschluss darüber gegeben, dass der Prozess der Beseitigung des Kolonialismus in Marokko, das zwei Kolonisatoren unterstand, nämlich Spanien im Norden und im Süden und Frankreich in der Mitte, während Tangier eine internationale Zone war, über differente geschichtliche Etappen erfolgte, die mit dem Rückgewinnen der saharawischen Provinzen 1975 und dem Vertreiben der Spanier gekrönt wurden und dies dank eines friedlichen grünen Marsches, woran alle Söhne des Königreichs teilgenommen haben.

Die Mitglieder der Parlamentsdelegation aus Kolumbien mit Rechts an der Ecke Herr Orlando Alfonso Clavijo
Andererseits behandelte das Treffen beiderseits die bilateralen Beziehungen zwischen Marokko und Kolumbien und die Mittel zu ihrer Entwicklung und Vertiefung in allen Bereichen.
Die Parlamentsdelegation aus Kolumbien setzte sich aus Herrn Orlando Alfonso CLAVIJO, aus der konservativen Partei der Regierungskoalition, Herrn Librado GARCIA, Abgeordnetem aus der Partei der nationalen Union (Opposition) und Herrn Benjamin NINO, Sekretär der Kommission der territorialen Organisation an der Vertreterkammer, zusammen.
Den Gesprächen wohnten seitens des CORCAS, der Generalsekretär des Rates, Dr. Maouelainin Benkhalihenna MAOUELAININ, Herr Khaddad EL MOUSSAOUI, Vizepräsident des CORCAS und Moulay Ahmed MGUIZLAT, Mitglied des CORCAS, bei.
(*) Orlando Alfonso Clavijo
Wurde 1963 in der Stadt Quetame, in der Ost-Provinz Cundinamarca, geboren.
Bachelor-Master des St. Therese Quetame, Journalist des Bildungscollege, Sozial-Kommunikator und Rechtsanwalt der Fakultät für Rechtswissenschaften an der Universität La Gran Colombia, Fachmann für Öffentliches Recht an der Universität Externado in Kolumbien.
Während seiner Karriere war er auch öffentlicher und politischer General-Editor in Publikationen, administrativer Assistent des Gouverneur von Cundinamarca, Professor an der Universität Cundinamarca, Generalmanager und Projektmanager von Cundinamarca und Berater der Organisation amerikanischer Staaten.
Er war Bürgermeister von Quetame, eine Position, die er in den Jahren 1990 bis 1992 beibehalten wird. In der Periode 2001 - 2002 wurde er Vertreter der Kammer und zum Vizepräsidenten des vierten Ausschusses während des gleichen Zeitraum.
Im Jahr 2003 wurde er vom Volk zum Stellvertretenden des Department Cundinamarca (2004-2007) gewählt. Ende 2007 in den Kommunalwahlen wurde er erneut zum Mitglied des Department Cundinamarca gewählt, und dies mit den meisten Stimmen.
Der Entkolonisierungsprozess der Sahara-Region und ihre Rückkehr in das Mutterland Marokko
- News und Events rund um die Westsahara / CORCAS -