Focus

Die Runde in Ramadan… eine Tradition in der marokkanischen Sahara

Der Fastenabbruch bei wem? Eine Frage, die von den Frauen und von den Männern in den Sudprovinzen aufgeworfen wird, und dies den Ramadan entlang. Diese Frage weist auf die Tradition der „Runde Ramadans“ hin, auf deren Organisation die Freunde aus den zweien Geschlechtern sowie die Verwandte aus derselben Familie und aus demselben Stamm, Jugendliche und Alte, in dem Monat Ramadan und in keinem anderen Monat des Jahres bestehen.

„Die Runde“ bedeutet, dass Freunde mittelmäßige beziehungsweise große Gruppen konstituieren, und dass die Mitglieder dieser Gruppen den Tisch des Fastenabbruchs organisieren und dass sie darüber übereinkommen, wer an der Runde ist und wo dieser Fastenabbruch stattfinden wird.

„Die Runde“ ist ein Mittel der sozialen Kommunikation und des familiären Besuchs in dem Monat Ramadan bei den Bewohnern der Sudprovinzen. Sie garantiert auch die mündliche Übertragung der hassanschen Lyrik und der hassanschen Literatur im Allgemeinen, sie wird von „eifrigen“ Wettbewerben begleitet, wie die Lyrik aus dem Steckreif, im vorliegenden Fall „Lagtaâ“, und Volksspiele wie „Dama“ und „Sik“, während Andere moderne Spiele bevorzugen wie „Domino“ und Kartenspiel. Diese Wettbewerbe können in kollektive Wettbewerbe organisiert werden und die gewinnende Gruppe wird am letzten Tag Ramadans angekündigt, während die verlierende Gruppe auf den nächsten Ramadan wartet, um ihren Verlust zu rächen.

Das Niveau der Spannung steigt insbesondere bei der Gruppe der Runde der alten Menschen, seien sie Männer seien sie Frauen, die Freude an den Wettbewerben „Sik“ und „Dama“ finden und deren Echos von weit her gehört werden können.

Die Runde Ramadans verwandelt sich bei den Sahraouis in Tage, sodass die Sahraouis nach dem Nachtgebet und der Taraouih zusammenkommen und einander begegnen, um über verschiedene Themen zu diskutieren, diese langen Diskussionen begleitet der Tee mit dessen dreien „J“ (der Gemeinde, der Verlängerung und dem  Brennkohle) als eines der wichtigsten traditionellen vererbten Elemente.      
 
                 
     
       

 
 
 

  
  
Alle Rechte vorbehalten © CORCAS 2006-2025