Zum Entdecken

Eigentümlichkeit der Saharakleidung

In den Saharaprovinzen, die Männer und die Frauen tragen für die Region eigentümliche Kleidung. Die Männer  tragen die Deraâ (eine breite  Tunika), während die Frauen die Al Malafa (weibliche Kleidung) tragen. Die von den Männern und von den Frauen zu tragenden Kleidungen sind durch die Einfachheit und durch die Eleganz gekennzeichnet. Die Sahraouis stoßen auf keine Schwierigkeit, jegliche Aufgabe, komplex sei sie auch, auszuführen, auch wenn sie ihre traditionelle Kleidung tragen.

Man könnte denken, dass diese Kleidungen sie in ihren täglichen Bewegungen und in ihren Ortsveränderungen behindern, was nicht der Fall ist. Die Sahraouis geben sich ihren Aktivitäten hin, so normal wie es möglich ist.

Was den Schmuck anbetrifft, die Frau Sahraouie ist daran gewöhnt, die differenten Teile ihres Körpers mit Schmuckstücken aus Silber sowie mit Edelsteinen zu dekorieren. Man kann die Beispiele Lembayl, Al arsagh, oder Liyath zitieren, die Armbänder aus Gold oder aus Silber sind.

Ihre Beine werden durch Söckchen zur Geltung gebracht, während der Hals mit Al baghdady, einem kleinen Buch aus reinem Silber, das mit Edelsteinen (Al bazradah) verkleidet ist, dekoriert wird.

Die Frau trägt auch Assar (Halskettetyp), der aus Edelsteinen besteht, und  Al qiladah (normale Halsketten), die oft mit Gemmen verkleidet sind.

1-Deraâ

Es handelt sich um eine weite Tunika, die zwei Öffnungen an der Seite sowie eine Tasche in der Brust hat. Die Tunika ist normalerweise weißer oder blauer Farbe. Unter Daraa, die Männer sahraouis tragen eine breite Hose, die von den Männern in den Nordprovinzen des Königreichs getragenen Hosen ähnelt. Die Hosen werden mit zirka sieben Metern aus Stoff hergestellt. Lakchatt oder der Gürtel, ist aus einem sehr glatten Leder fabriziert und mit einer  metallischen Reißverschluss (Alhalkah) ausgestattet. Sie ist lang und reicht bis zum Boden. Auf ihrem Kopf, die Männer aus der Sahara tragen einen schwarzen Lithâm (eine Bedeckung für den Kopf und für das Gesicht). Man findet differente Interpretationen für diese Bedeckung: während Manche glauben, dass sie die Differenz symbolisiert, Andere sagen, dass sie das Gesicht vor der Hitze, vor den Brandwunden und vor den Rauheiten der Umgebung schützt. Es kommt vor, dass der Mann Saharoui zur gleichen Zeit eine weiße und blaue Daraâ trägt.

2-Al malahfa  
 
Es handelt sich um eine weibliche Kleidung mit einer Länge von 4 Metern und mit einer Breite, die nicht 1m 60cm überschlägt.

Die Mlahef sind nicht einander ähnlich, da nun es einige gibt,  die zu den speziellen Anlässen getragen werden, es andere gibt, die die Frauen aus der Sahara zu Hause anziehen und schließlich es Manche gibt, die von den jungen und von den alten Frauen getragen werden.

In der Vorzeit, die Mädchen aus der Sahara trugen einen der Daraâ ähnlichen Kostüm, der aus zwei Teilen verschiedener Farbe (schwarz und blau) zusammengesetzt war. Sobald sie mündig wurden, die Mädchen trugen  Lamalahfa bis zu ihrer Heirat.

Im Allgemeinen, es besteht keinen großen Unterschied in der Art und Weise, wie Lamalahfa getragen wurde, der alleinige Unterschied berührte den Typ des verwendenden Stoffes zum Herstellen der Mlahef. In der Tat, neue Typen von Stoffen fangen an, auf die Märkte der Sahara zu übergreifen.

Neuerungen in der Herstellung der Mlahef sind entsprechend dem Zivilisationsfortschritt, den die Frau Sahraouie erfährt, eingeführt worden. Die Mlahfa  wird mehr als Daraâ  getragen, ist auch mannigfaltiger und ihre Produktion hört nicht damit auf, sich zu entwickeln.

 
 
 

  
  
Alle Rechte vorbehalten © CORCAS 2006-2025